Kulturnacht Radolfzell
Der 2. Oktober sollte im Kalender aller Kulturfreunde leuchtend rot markiert sein. Immer am Vorabend des Feiertags lädt das Kulturamt Radolfzell zur Kulturnacht.
Standort

Der 2. Oktober sollte im Kalender aller Kulturfreunde leuchtend rot markiert sein. Immer am Vorabend des Feiertags lädt das Kulturamt Radolfzell zur Kulturnacht.

Die CompuRama präsentiert historische Schreib- und Rechenmaschinen, Telefone, Computer und Radios in der Öffentlichkeit.
Das MUSEUM IM ZUNFTHAUS zeigt die Jahrhunderte alte Fastnachtsgeschichte der Stadt Radolfzell und der Narrizella Ratoldi 1841 e.V.
Die herrschaftliche Villa Bosch wurde 1865 erbaut. 1881 vermachte die die Witwe Maria Theresia Bosch das Anwesen der Stadt Radolfzell. Nach einer wechselvollen Geschichte der Besitzverhältnisse erwarb die Stadt Radolfzell 1987die Villa erneut.
Das Museum befindet sich in einem denkmalgeschützen Riegel-Fachwerkhaus, das 1618 im Ortskern des 1155 erstmals urkundlich erwähnten Bauern- und Fischerdorfes Wangen am Bodensee errichtet wurde
Im Museum Reichenau können sich interessierte Inselbesucher in drei neuen Museumseinheiten über die herausragende kulturhistorische Bedeutung der Reichenau informieren.
Otto Dix zählt zweifellos zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20.Jahrhunderts. Er wurde 1891 geboren und starb am 25. Juli 1969 in Singen.

Das großzügige Landhaus im Reformstil inmitten eines großen Gartens , welches die Familie Hesse bauen ließ und von 1907 bis 1912 bewohnte, kann nach umfangreicher Sanierung der authentischen Räumlichkeiten seit 2005 wieder besichtigt werden.
Das Hermann-Hesse-Höri-Museum ist im ehemaligen Schul- und Rathaus untergebracht. Es wurde 1988 renoviert und zum Museum umgebaut. Teile des Hauses stammen aus dem 18. Jahrhundert.
Das Mühlenweg-Museum in Allensbach für den Maler und preisgekrönten Schriftsteller Fritz Mühlenweg wurde 2012 in den oberen Räumen des Bahnhofs eröffnet.
