Seebad Mettnau
Das Seebad befindet sich am Anfang der Halbinsel Mettnau in Fußnähe zur Altstadt von Radolfzell.
Das Seebad befindet sich am Anfang der Halbinsel Mettnau in Fußnähe zur Altstadt von Radolfzell.
Das wohl aus dem Schätzungsweise 12./13. Jahrhundert stammende Haus brannte im Schwabenkrieg nieder, wurde aber schon 1501 wieder aufgebaut und diente ab 1579 als Freisitz des Junkers Jechonias Rellingen von Feder.
Der Lilienberg wurde um 1840 von der preussischen Baronesse Caroline von Waldau erbaut. 1848 kaufte sie Baronin Betty von Fingerlin, ihr Mann, Graf Johann Baptist Zappi, war ein Freund von Napoléon III.
Das herrschaftliche Anwesen liegt malerisch auf der Anhöhe zwischen Wäldern und Obstwiesen und bietet einen wunderbaren Ausblick in die Unterseelandschaft.
Die Badi Mannenbach ist ein öffentliche Badestelle des zu Salenstein gehörenden Dorfes Mannenbach, genau richtig um erholsame Stunden am Bodensee zu geniessen.
Rundfahrten und Shuttle Boot Service auf Rhein und Untersee für Touristen, Gruppe, Business, Hochzeiten, Geburtstage, usw.
Die Radolfzeller Stadtapotheke wurde 1689/90 erbaut und bis 1998 als Apotheke genutzt. Im Jahr 2000 erwarb die Stadt Radolfzell das markante Haus, um dort dem Stadtmuseum ein neues Domizil zu geben. Eine ihrer Kostbarkeiten ist die Offizin aus der Biedermeierzeit.
Die HELIO ist das grösste Solarschiff auf dem Bodensee und begeistert Jahr für Jahr viele Besucher.

Die Kursschiffe verkehren täglich von April bis Oktober zwischen Schaffhausen und Konstanz/Kreuzlingen.
Die Segelschule besteht seit 1973 und ist wenige Meter vom See entfernt dem kleinen, wunderschönen Hemmenhofen auf der Höri am Untersee untergebracht. Die Schulungsräume in einem Fachwerkhaus sind stilgerecht ausgestattet.