Schloss Seeheim in Konstanz
Das Schloss Seeheim ist eine schlossartige Villa im Stil der Neurenaissance in Konstanz am Bodensee.

Sehenswürdigkeiten am Bodensee.
Das Schloss Seeheim ist eine schlossartige Villa im Stil der Neurenaissance in Konstanz am Bodensee.
Der Napoleonturm befindet sich beim Weiler Hohenrain oberhalb von Wäldi im Kanton Thurgau.
Die Errichtung des historischen Turms „Belvédère“ im Jahr 1829 geht auf die Initiative des jungen Prinzen Louis Napoleon, des späteren Kaisers Napoleon III., zurück, welcher zu jener Zeit auf Schloss Arenenberg gelebt hatte. Zusammen mit Charles Parquin, einem Freund und Besitzer der Fremdenpension Wolfsberg, gründete er eine Aktiengesellschaft, die das „Bélvédère zu Hohenrain“ bauen liess.
Schloss Freudenfels steht am Südufer des Untersees auf einem Felssporn und gehört zur Gemeinde Eschenz im Kanton Thurgau.
Die Hängebrücke über die Argen, auch Argenbrücke Langenargen, ist eine zwischen 1896 und 1897 unter dem württembergischen König Wilhelm II. errichtete Straßenbrücke, die die Argen zwischen Kressbronn und Langenargen am Bodensee überspannt.
Das Neue Schloss ist eines der drei Schlösser Tettnangs und zählt mit seinen eindrucksvollen Barockverzierungenzu den schönsten und prächtigsten Schlössern Oberschwabens.
In Altenrhein befindet sich ein in der Schweiz einzigartiges Wahrzeichen: die nach Idee und Konzeption von Künstler und Architekt Friedenreich Hundertwasser erbaute Markthalle.
Das Österreichische Schlösschen in Radolfzell am Bodensee erinnert an eine fast fünf Jahrhunderte dauernde Zugehörigkeit Radolfzells zum Hause Habsburg.
Das Schloss Rauenstein in Überlingen ist eine neobarocke, zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaute, denkmalgeschützte Villa.
Im Zentrum der Halbinsel liegt das Schloss Wasserburg.
Lindau, bis 1803 freie Reichsstadt, liegt am östlichen Ufer des Bodensees im Dreiländereck Deutschland–Österreich–Schweiz.